Sintomi del lipedema

Sintomi
del lipedema

Sulla base dell’insorgenza e della similarità ad altre patologie, i sintomi di un lipedema spesso sono difficili da classificare.

La diagnosi di un lipedema spesso è lunga e complessa, in quanto i sintomi e i disturbi vengono percepiti in modo molto diverso dalle pazienti e confusi con altre malattie. È importante quindi che le pazienti affette si rivolgano a un medico che abbia esperienza nel campo del lipedema. Molte pratiche adesso offrono consulenze speciali. Spesso la diagnosi iniziale può essere fatta da un flebologo.

Sintomi simili a quelli del lipedema potrebbero presentarsi con malattie come fibromialgia, dolori muscoloscheletrici cronici, polineuropatia o anche insufficienza venosa cronica. Questi comprendono:

  • • dolori e sensazioni di tensione a gambe e braccia
  • • sensazione di pesantezza a gambe e braccia
  • • spossatezza e letargia

Per una diagnosi mirata, oltre ai sintomi indicati è assolutamente necessario un esame fisico personale. Attualmente non c’è alcuna diagnostica strumentale in grado di confermare un lipedema. In particolare l’ecografia può solo dare indicazioni minori, ma in nessun caso può fornire prova della presenza di un lipedema.

Sintomi interni
Sintomi esterni
Frau in schwarzem Kleid steht selbstbewusst mit Händen in der Hüfte vor neutralem Hintergrund, ideal für Mode- und Stil-Inspiration.

Effetti psicologici >

pesantezza alle braccia >

Dolore da pressione >

Fitta >

pesantezza alle gambe >

Dolore da pressione >

Fitta >

Le proporzioni non corrispondono >

Salti di calibro >

Ecchimosi >

Le proporzioni non corrispondono >

Salti di calibro >

Ecchimosi >

Cliccare su un'area per maggiori informazioni

Nei principali sintomi del lipedema rientrano:

  • Proporzioni fisiche che non corrispondono al resto del corpo (gambe a colonna notevolmente ingrossate in contrasto con parte superiore del corpo snella)
  • Aspetto simmetrico dei cuscinetti adiposi nelle gambe e/o nelle braccia
  • Tendenza a ecchimosi
  • Dolori e sensazione di tensione a gambe e braccia
  • Dolore da pressione o da contatto a gambe e braccia
  • Nessuna reazione, o lieve reazione, in gambe e braccia a tentativi di perdere peso
Junge Frau in einem weißen Hoodie mit Kapuze, die auf einem Sportplatz steht und nachdenklich mit verschränkten Armen blickt. Im Hintergrund sind orangefarbene Sportgeräte und moderne Gebäude zu sehen.

Psychologische Auswirkungen

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Depressionen, Unverständnis anderer und einem verminderten Selbstbewusstsein. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, dass auch die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Nahaufnahme von Händen, die auf einer Yogamatte positioniert sind, während eine Person in der Plank-Position übt, um Kraft und Flexibilität zu fördern.

Innere Schwere

Lipödem-Patientinnen leiden oft unter einem schweren und müden Gefühl in den Beinen und/oder Armen aufgrund der krankhaften Ansammlung von Fettgewebe. Dieses Schweregefühl kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen und die körperliche Aktivität der Patientinnen einschränken.

Frau mit kurzem, blondem Haar in grauem Hoodie sitzt nachdenklich vor einer Rolltreppe und stützt ihren Kopf auf die Hand.

Druckschmerz

Druckschmerzen können bei Lipödem aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe und Entzündungen unter der Haut auftreten. Das vermehrte Wachstum von Fettzellen übt Druck auf das umliegende Gewebe und Nerven aus, was zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen kann.

Stechender Schmerz

Stechende Schmerzen beim Lipödem können aufgrund von Gewebebelastung, Entzündungen, Nervenreizungen oder Begleiterkrankungen wie Venenerkrankungen und Lymphödemen entstehen. Auch in Ruhezuständen, bei längerem Stehen oder Sitzen können stechende Schmerzen auftreten.

Proportionen passen nicht

Lipödem-Patientinnen haben oft Körperproportionen, die nicht zum Rest ihres Körpers passen. Typischerweise haben sie einen schlanken Oberkörper, während ihre Beine und/oder Arme aufgrund symmetrischer Fettablagerungen deutlich vergrößert sind.

Kalibersprünge

Ein häufiges Merkmal des fortgeschrittenen Lipödems sind sogenannte “Kalibersprünge”, bei denen sich Fettablagerungen um die Hand- oder Fußknöchel herum bilden. Dies führt zu einem auffälligen Unterschied im Umfang zwischen den Armen/Beinen und den schmaleren Händen/Füßen, was oft als “Fettkragen” oder „Fettmuff“ bezeichnet wird.

Eine Person dehnt ihr Bein und hält den Unterschenkel mit beiden Händen, während sie barfuß auf einem hellen Boden steht. Sanfte Licht- und Schattenmuster fallen auf die Fläche.

Blaue Flecken

Aufgrund der gestörten Fettverteilung neigen Patientinnen mit Lipödem zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Kapillarwände, was zu leichten Blutergüssen und blauen Flecken bei geringfügigen Verletzungen oder Druck auf betroffene Bereiche führen kann.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors