Symptome Lipoedem

Symptome
des Lipödems

Die Symptome eines Lipödems sind aufgrund ihres Auftretens und der Ähnlichkeit zu anderen Erkrankungen oftmals schwer einzuordnen.

Die Diagnose eines Lipödems ist oft langwierig und schwierig, da die Symptome und Beschwerden von den Patientinnen unterschiedlich stark wahrgenommen und mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Wichtig ist deshalb, dass sich betroffene Patientinnen an eine Ärztin oder einen Arzt mit Erfahrung rund um das Thema Lipödem wenden. Viele Praxen bieten mittlerweile Spezialsprechstunden dazu an. Häufig kann die Erstdiagnose durch eine Phlebologin oder einen Phlebologen gestellt werden.

Ähnliche Symptome wie bei einem Lipödem können bei Krankheiten wie Fibromyalgie, chronischen muskuloskelettalen Schmerzen, Polyneuropathie oder auch chronisch-venöser Insuffizienz auftreten. Dazu gehören:

  • Schmerzen und Spannungsgefühle in Beinen und Armen
  • Schweregefühl in Beinen und Armen
  • Erschöpfung und Abgeschlagenheit

Für eine gezielte Diagnose ist neben der geschilderten Beschwerdesymptomatik die persönliche körperliche Untersuchung zwingend erforderlich. Aktuell gibt es keine apparative Diagnostik, mit der sich ein Lipödem nachweisen lässt. Insbesondere die Sonografie kann lediglich kleinere Hinweise liefern, erbringt aber nie den Beweis für das Vorliegen eines Lipödems.

Innere Symptome
Äußere Symptome

Psychologische Auswirkungen >

Schwere Arme >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Schwere Beine >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Klicken Sie einen Bereich für weitere Informationen

Zu den Leitsymptomen des Lipödems gehören:

  • Körperliche Proportionen, die nicht zum restlichen Körper passen (deutlich vergrößerte Säulenbeine bei schlankem Oberkörper)
  • Symmetrisches Auftreten der Fettpolster an den Beinen und/oder Armen
  • Neigung zu blauen Flecken
  • Schmerzen und Spannungsgefühl in Beinen und Armen
  • Druckschmerz und Berührungsschmerz in Beinen und Armen
  • Keine oder nur geringe Reaktion auf Abnehmversuche an Beinen und Armen

Psychologische Auswirkungen

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Depressionen, Unverständnis anderer und einem verminderten Selbstbewusstsein. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, dass auch die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Innere Schwere

Lipödem-Patientinnen leiden oft unter einem schweren und müden Gefühl in den Beinen und/oder Armen aufgrund der krankhaften Ansammlung von Fettgewebe. Dieses Schweregefühl kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen und die körperliche Aktivität der Patientinnen einschränken.

Druckschmerz

Druckschmerzen können bei Lipödem aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe und Entzündungen unter der Haut auftreten. Das vermehrte Wachstum von Fettzellen übt Druck auf das umliegende Gewebe und Nerven aus, was zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen kann.

Stechender Schmerz

Stechende Schmerzen beim Lipödem können aufgrund von Gewebebelastung, Entzündungen, Nervenreizungen oder Begleiterkrankungen wie Venenerkrankungen und Lymphödemen entstehen. Auch in Ruhezuständen, bei längerem Stehen oder Sitzen können stechende Schmerzen auftreten.

Proportionen passen nicht

Lipödem-Patientinnen weisen häufig körperliche Proportionen auf, die nicht im Einklang mit dem Rest ihres Körpers stehen. Typischerweise haben sie einen schlanken Oberkörper, während ihre Beine und/oder Arme aufgrund der symmetrischen Fettablagerungen deutlich vergrößert sind.

Kalibersprünge

Ein häufiges Merkmal des fortgeschrittenen Lipödems sind sogenannte „Kalibersprünge“, bei denen sich Fettablagerungen um die Hand- oder Fußknöchel herum bilden. Dies führt zu einem auffälligen Unterschied im Umfang zwischen den Armen/Beinen und den schmaleren Händen/Füßen, was oft als „Fettkragen“ oder „Fettmuff“ bezeichnet wird.

Blaue Flecken

Aufgrund der gestörten Fettverteilung neigen Patientinnen mit Lipödem zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Kapillarwände, was zu leichten Blutergüssen und blauen Flecken bei geringfügigen Verletzungen oder Druck auf betroffene Bereiche führen kann.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors