LIPÖDEM TEST

Erkennen Sie mit dem Lipödem-Test die chronische Fettverteilungsstörung, die jede 10. Frau betrifft

Das Lipödem ist eine chronische und fortschreitende Fettverteilungsstörung, die vorwiegend Frauen betrifft und oft genetisch bedingt ist. Ungefähr jede zehnte Frau erlebt die physischen und psychischen Herausforderungen, die mit einem Lipödem einhergehen.

Obwohl die genauen Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind, beginnt für viele der Leidensweg in der Pubertät – in einem Lebensabschnitt, der ohnehin schon mit vielen Konflikten und Veränderungen einhergeht. Generell gehen die Forschungen davon aus, dass das Lipödem eine Folge von hormoneller Veränderung ist. Ebenso wie in der Pubertät ist der Körper auch während einer Schwangerschaft oder der Menopause starken Hormonschwankungen ausgesetzt und kann eine Lipödemerkrankung beziehungsweise einen Lipödem Schub zur Folge haben. Wenn Sie die Krankheit bei sich vermuten, können Sie das Lipödem und dessen Symptome im Test besser kennenlernen und dank unseres Lipödem Tests eine erste Orientierung erhalten.

Lipödem-Diagnose: Symptome, Herausforderungen und die Rolle von Fachkräften.

Psychologische Auswirkungen >

Schwere Arme >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Schwere Beine >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Die Diagnose eines Lipödems kann eine komplexe Herausforderung sein, da die Symptome sowohl vielschichtig als auch leicht mit anderen Erkrankungen zu verwechseln sind.

Die diagnostische Reise zum Aufdecken eines Lipödems ist oft eine zermürbende Erfahrung, die durch Symptome verschleiert wird, die individuell sehr unterschiedlich empfunden werden. Es ist daher von zentraler Bedeutung, sich nicht nur auf einen Lipödem-Test zu berufen, sondern sich auch an medizinische Fachkräfte zu wenden, die in der Diagnostik und Behandlung von Lipödemen geschult sind.

Symptome, die dem Lipödem ähneln, können auch bei Krankheitsbildern wie Fibromyalgie, chronischen muskuloskelettalen Schmerzen, Polyneuropathie oder chronisch-venöser Insuffizienz auftauchen.

Zu den Symptomen gehören unter anderem:

  • Schmerzen und das Gefühl der Anspannung in Armen und Beinen
  • Ein Gefühl der Schwere in den Extremitäten
  • Allgemeine Erschöpfung und das Gefühl der Abgeschlagenheit
 

Für eine zielgerichtete und fundierte Diagnose ist nicht nur Ihre geschilderte Symptomatik oder ein durchgeführter Lipödem-Test wichtig, sondern auch eine eingehende körperliche Untersuchung unerlässlich. Zurzeit gibt es keine technischen Verfahren, die ein Lipödem eindeutig bestätigen können. Sonografische Untersuchungen bieten möglicherweise Anhaltspunkte, erbringen jedoch wie ein Lipödem-Test keinen abschließenden Beweis für das Vorhandensein eines Lipödems.

Was ist ein Lipödem-Selbsttest?

Der Lipödem-Test dient als erste Wegmarke auf Ihrem möglichen Weg zur Diagnose. In diesem Test stellen wir Ihnen 10 Fragen, die sich auf die Symptome des Lipödems fokussieren, wie sie bei einer Vielzahl betroffener Frauen beobachtet wurden. Es ist uns jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Lipödem-Test keineswegs einen persönlichen Arztbesuch ersetzen kann oder sollte. Ein klarer Befund kann nur im direkten, fachärztlichen Dialog mit einem Phlebologen, Ihrem Hausarzt oder während eines Beratungsgesprächs in unserer Klinik ermittelt werden. Sehen Sie diesen Test daher als erste Orientierungshilfe, nicht aber als abschließende Diagnose.

Der Lipödem-Test

Um den Lipödem-Test durchzuführen, nehmen Sie sich einen Moment der Ruhe und reflektieren Sie ehrlich über Ihre körperlichen Empfindungen. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere Symptome, die Sie möglicherweise schon seit Ihren jüngeren Jahren verspüren, und beantworten Sie jede Frage mit größtmöglicher Aufrichtigkeit. Nur so ist es Ihnen möglich mithilfe des Testes eine Art Lipödem Check durchzuführen. Wenn Sie Ihr Ergebnis haben, können Sie sich anschließend über mögliche Therapien und behandelnde Ärzte informieren.

Nach dem Test ist vor der Diagnose – der weitere Verlauf

Die Feststellung eines Lipödems kann emotionale Höhen und Tiefen mit sich bringen, bietet jedoch auch die Möglichkeit einer gezielten Behandlung, die Aussicht auf eine Linderung der Beschwerden verspricht. Sowohl der Lipödem-Test als auch die medizinischen Untersuchungen und Ihre persönlichen Beobachtungen und Notizen sind Schlüsselelemente für die frühzeitige Identifikation und Therapie dieser Erkrankung.

FAQ – Lipödem-Test

Kann ich einen durchgeführten Lipödem-Test mit zu einem Arzt bringen?

Selbstverständlich können Sie den Selbsttest als ergänzende Information zu Ihrem Arztgespräch mitnehmen. Durch diesen Test erhält der Mediziner eine erste Übersicht, die ihm helfen kann, bestimmte Fragen bezüglich Ihres Wohlbefindens und Ihrer gesundheitlichen Situation bereits im Rahmen der Anamnese zu klären.

Generell ist es ratsam, bei der Feststellung von Symptomen einen Arzt zu konsultieren. Im Fall eines potenziellen Lipödems könnte es hilfreich sein, beobachtete Anzeichen zu protokollieren, etwa durch Fotos oder ein Symptomtagebuch. Diese Aufzeichnungen können Sie dann bei der ärztlichen Untersuchung vorlegen, um die Diagnosestellung zu unterstützen.

Nein, das muss nicht zwingend der Fall sein. Die Symptome eines Lipödems können sich mit denen anderer Krankheitsbilder überlappen. Deshalb ist es wichtig, im Anschluss einen auf das Lipödem spezialisierten Facharzt zu konsultieren. Nur durch eine professionelle Einschätzung erhalten Sie Gewissheit und können gezielte Schritte zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens einleiten.

Psychologische Auswirkungen

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Depressionen, Unverständnis anderer und einem verminderten Selbstbewusstsein. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, dass auch die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Innere Schwere

Lipödem-Patientinnen leiden oft unter einem schweren und müden Gefühl in den Beinen und/oder Armen aufgrund der krankhaften Ansammlung von Fettgewebe. Dieses Schweregefühl kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen und die körperliche Aktivität der Patientinnen einschränken.

Druckschmerz

Druckschmerzen können bei Lipödem aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe und Entzündungen unter der Haut auftreten. Das vermehrte Wachstum von Fettzellen übt Druck auf das umliegende Gewebe und Nerven aus, was zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen kann.

Stechender Schmerz

Stechende Schmerzen beim Lipödem können aufgrund von Gewebebelastung, Entzündungen, Nervenreizungen oder Begleiterkrankungen wie Venenerkrankungen und Lymphödemen entstehen. Auch in Ruhezuständen, bei längerem Stehen oder Sitzen können stechende Schmerzen auftreten.

Proportionen passen nicht

Lipödem-Patientinnen weisen häufig körperliche Proportionen auf, die nicht im Einklang mit dem Rest ihres Körpers stehen. Typischerweise haben sie einen schlanken Oberkörper, während ihre Beine und/oder Arme aufgrund der symmetrischen Fettablagerungen deutlich vergrößert sind.

Kalibersprünge

Ein häufiges Merkmal des fortgeschrittenen Lipödems sind sogenannte „Kalibersprünge“, bei denen sich Fettablagerungen um die Hand- oder Fußknöchel herum bilden. Dies führt zu einem auffälligen Unterschied im Umfang zwischen den Armen/Beinen und den schmaleren Händen/Füßen, was oft als „Fettkragen“ oder „Fettmuff“ bezeichnet wird.

Blaue Flecken

Aufgrund der gestörten Fettverteilung neigen Patientinnen mit Lipödem zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Kapillarwände, was zu leichten Blutergüssen und blauen Flecken bei geringfügigen Verletzungen oder Druck auf betroffene Bereiche führen kann.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors