Frau mit lockigem, blondem Haar blickt nach unten, während sie an einem Strand steht. Im Hintergrund ist das ruhige Wasser des Meeres zu sehen, was eine entspannte Atmosphäre schafft. Sie trägt einen beigen Mantel und wirkt nachdenklich.

Wissenschaft

Wissenschaft

Die LipoClinic setzt sich für die intensive Erforschung des Lipödems ein. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass auch das Umfeld und die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Person in schwarzer Leggings dehnt das Bein, während sie den Fuß auf dem Boden abstützt. Das Bild zeigt eine helle, minimalistische Umgebung mit Schattenmuster. Ideal für Themen wie Fitness, Dehnung und Körperbewusstsein.
WHO und Lipödem-Erkrankung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Lipödem als Krankheit in ihre internationale Klassifikation aufgenommen; Sie wird in der aktuell gültigen ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) von E88.20 (Lipödem Stadium I) bis E88.28 (sonstiges oder nicht näher bezeichnetes Lipödem) geführt.

Frau in Unterwäsche zeigt ihren Körper von der Seite und betont die Kurven, um ein positives Körperbild und Selbstakzeptanz zu fördern.
Standards in der Lipödem-Chirurgie

Informieren Sie sich über die von Dr. Heck entwickelten Behandlungsstandards, seiner Operationstechnik und der Entwicklung eines Therapieprotokolls, dem sogenannten Heck-Protocol. Hier finden Sie das verkürzte Protokoll sowie eine kurze Zusammenfassung unserer Operationsstandards.

Bild eines wissenschaftlichen Artikels über die zirkulatorische Reaktion nach Wasserstrahl-assistierter Liposuktion bei Lipödem, mit einer Evaluation von 1.000 Eingriffen. Der Artikel stammt von der LipoClinic Dr. Heck und behandelt die Herausforderungen und Risiken bei der Behandlung von Lipödem.
Kreislaufreaktion nach wasserstrahl-assistierter Liposuktion (WAL) bei Lipödemen - Auswertung von 1.000 Operationen

Die Studie untersuchte zwischen 2012 – 2018 1.000 Kreislaufreaktionen nach wasserstrahl-assistierter Liposuktion in den Armen und Beinen im Stadium 1 bis 3, mit umfassender postoperativer Betreuung und einem Mindestabstand von 8 Wochen zwischen den Operationen.

Ärztliche Behandlung des Knies mit einem medizinischen Instrument, das eine gezielte Therapie anwendet, während der Patient auf einem Operationstisch liegt. Die Szene zeigt eine sterile Umgebung mit Handschuhen und einem blauen Tuch im Hintergrund.
Wasserstrahl-assistierte Liposuktion zur Behandlung von Lipödemen

Die Fettabsaugung in wasserstrahl-assistierter Technik unter Verwendung des vorgestellten Behandlungsprotokolls ist eine effiziente Methode zur operativen Behandlung von Lipödem-Patientinnen im Frühstadium, die zu einer Schweregrad der Symptome und die Notwendigkeit einer konservativen Behandlung deutlich verringert.

Lächelnde Frau in einem Behandlungsraum sitzt auf einer Liege und wird von einer Fachkraft mit einem Dokument befragt, während große Fenster Tageslicht hereinlassen.
Kreislaufreaktionen nach wasserstrahl-assisierter Liposuktion beim Lipödem

Vom 01.01.2012 bis 31.03.2018 wurden 1.000 Operationen im Hinblick auf die postoperative Kreislaufreaktion der Patientinnen nachuntersucht. Behandelt wurden Patientinnen in den Lipödem-Stadien I bis III. Die Lipo-Dekompression erfolgte nach einem standardisierten Operationsprotokoll; Die Auswertung anhand einer Analogskala.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors