Lipödem Stadium 1 –
woran Sie es erkennen können
Das Lipödem Stadium 1 ist die früheste Phase einer chronischen Fettverteilungsstörung, die Millionen Frauen weltweit betrifft – und häufig lange unerkannt bleibt. Es ist davon auszugehen, dass in etwa jede zehnte Frau an einem Lipödem leidet. Obwohl sich die Veränderungen am Körper deutlich bemerkbar machen, kennt kaum jemand diese Erkrankung.
Das Lipödem wird in Stadium oder Grad 1 bis 3 unterteilt. Besonders tückisch ist die Diagnose im 1. Stadium, da die offensichtliche Lipödem-Symptomatik in vielen Fällen mit Cellulite oder Übergewicht gleichgesetzt wird. Aufgrund dessen vergehen oft viele ratlose und vor allem schmerzgeprägte Jahre, bevor die Frauen korrekt diagnostiziert werden.
Eine frühe Erkennung ist jedoch entscheidend: Je eher das Lipödem erkannt und behandelt wird, desto besser lassen sich die Beschwerden lindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.
Deswegen erklären wir Ihnen in diesem Beitrag alles rund um die Diagnostik und Behandlung des Lipödems im 1. Stadium.
Was ist ein Lipödem Stadium 1, Stadium 2 und Stadium 3?
Unter einem Lipödem versteht die Medizin eine krankhafte Fettverteilungsstörung mit Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen, die mit teils sehr starken Schmerzen und Spannungsgefühlen einhergeht. Betroffen sind Stellen wie Beine, Hüfte, Gesäß und Arme. Die vermutlich auf Hormonveränderungen in Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre sowie Vererbung zurückzuführende Erkrankung betrifft hauptsächlich Frauen.
Folgende Merkmale kennzeichnen ein Lipödem:
- Beginn mit einer Hormonumstellung wie in der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause
- unkontrollierte Fettansammlung
- vorwiegend an Beinen, Hüften, Gesäß und Armen
- Schweregefühl an den betroffenen Stellen
- Spannungs- und/ oder Druckgefühl an den betroffenen Stellen
- Hände und Füße sind nicht betroffen
- Schmerzen sind dauerhaft
- Hämatomneigung
Die Erkrankung wird aufgrund ihrer Ausprägung in drei Lipödem-Stadien oder Grade unterteilt. Die Stadieneinteilung richtet sich in erster Linie nach dem sichtbaren Hautbild. Die eigentliche Ausprägung des Fettvolumens ist nicht berücksichtigt.
Welche Ursachen hat ein Lipödem 1. Grades?
Die Gründe für ein Lipödem sind bis heute noch unzureichend erforscht. Experten gehen jedoch davon aus, dass ein Lipödem mit dem weiblichen Hormonhaushalt, der sich in Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause verändert, zusammenhängt. Des Weiteren wurde festgestellt, dass die Erkrankung oftmals familiär gehäuft auftritt. Hinweise, dass die Erkrankung auf eine falsche Ernährung oder zu wenig Bewegung zurückzuführen ist, gibt es hingegen nicht. Wahrscheinlich besteht anlagebedingt, also seit der Geburt, eine Vermehrung der Fettzellen an Armen, Beinen und dem Gesäß. Im Rahmen einer Hormonaktivität kommt es dann zur „Aktivierung“ dieser spezifischen Fettzellen.
Auf unserer Website können Sie online einen ersten Lipödem-TSelbsttest machen. Sollten Sie danach den Verdacht auf ein Lipödem Stadium 1 haben, können Sie einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch an unseren Standorten in Mülheim und Hamburg vereinbaren. Darüber hinaus ist es ratsam, sich bei einem Experten im Bereich Phlebologie bzw. Gefäßchirurgie vorzustellen, bevor Sie mit der Lipödem-Behandlung starten. Eine genaue Diagnose bringt Klarheit und die Möglichkeit der gezielten, individuellen Behandlung.
Wie wird ein Lipödem im 1. Stadium behandelt?
Je früher ein Lipödem erkannt wird, desto besser lässt sich der Verlauf positiv beeinflussen. Spezialisierte Mediziner haben heute jedoch gute Möglichkeiten, eine auf die Patientin individuell zugeschnittene Therapie zu gestalten. Das Ziel einer Behandlung eines Lipödems im Stadium 1 ist es, die Symptome zu reduzieren, das Voranschreiten des Lipödems zu stoppen und die Lebensqualität zu verbessern. Die Liposuktion erfüllt genau diese Kriterien. Zusätzlich kann in vielen Fällen die Abhängigkeit von Kompressionskleidung und/oder der manuellen Lymphdrainage beendet werden. Eine Vielzahl von Experten rät bereits ab dem 1. Stadium zu einer Liposuktion, da Langzeitstudien die positiven Effekte einer frühzeitigen Behandlung aufzeigen konnten.
Sollte aus individuellen Gründen keine operative Behandlung in Frage kommen, können sog. konservative – also nicht-operative – Therapiemaßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen führen meist zu einer Beschwerdelinderung, können aber dauerhaft das Grundproblem der Fettzellvermehrung nicht beeinflussen. Wird eine konservative Therapie pausiert oder beendet, dann kommt es wieder zur typischen Beschwerdesymptomatik des Lipödems.
Zu den gängigsten konservativen Therapiemaßnahmen gehören:
- Manuelle Lymphdrainage
- Tragen flachgestrickter Kompressionbekleidung
- Bewegungstherapie und Ernährungsumstellung zur Gewichtskontrolle
- Hautpflege, um Hautprobleme zu reduzieren
LipoClinic Dr. Heck – Wenden Sie sich bei Verdacht auf Lipödem Stadium 1 an uns!
Wie bereits erwähnt, ist es von großer Bedeutung, dass so früh wie möglich eine Lipödem-Diagnose gestellt wird. Nur so ist es möglich, eine auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome der Patientin abgestimmte Behandlung zu entwickeln.
Sind Sie sich unsicher, ob Sie an Lipödem im 1. Stadium leiden, so sind wir von der LipoClinic Dr. Heck Ihr Ansprechpartner. Mit jährlich über 2.500 erfolgreich durchgeführten Operationen sind wir weltweit führende Spezialisten und Pioniere. Das Team von Ärztinnen, Ärzten sowie medizinischem Personal in Hamburg und Mülheim an der Ruhr begleitet und betreut Sie dabei mit langjähriger klinischer Praxis und Erfahrung in der Diagnose und Behandlung des Lipödems. Besonders geschätzt wird die LipoClinic Dr. Heck für den über viele Jahre entwickelten und immer wieder nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen modifizierten Behandlungsstandard, der eine Therapie auf höchstem Niveau ermöglicht.
Das Ziel ist eine ganzheitliche Behandlung, um den Lipödem-Patientinnen wieder ein Leben idealerweise frei von Schmerzen und psychischer Belastung zu ermöglichen. Genau hier setzen unsere Beratung, Behandlung und Begleitung an. Zusätzlich steht Ihnen unser Kompetenznetzwerk aus Experten für die Bereiche Ernährung, Kompression und Physiotherapie zur Verfügung.
Unsere Botschafterinnen – ehemalige Patientinnen der LipoClinic – können Ihnen über ihre Erfahrungen während der Behandlung bei uns berichten. Haben wir Ihr Interesse an dem Thema Lipödem Stadium 1 geweckt? Sprechen Sie uns an, kommen Sie zu einem unserer Events, oder nehmen Sie an einem LipoTalk in einer Stadt in Ihrer Nähe teil.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu dem 1. Stadium des Lipödems
Was bedeutet Lipödem Stadium 1?
Lipödeme werden in unterschiedliche Stadien eingeteilt. Stadium 1 beschreibt die früheste Form eines Lipödems. Die Hautoberfläche wirkt noch glatt, aber das Unterhautfettgewebe ist bereits weich und druckempfindlich. Erste Beschwerden wie Spannungsgefühl oder Schwere in den Beinen können auftreten.
Was tun bei Lipödem Stadium 1?
Wenn Sie ein Lipödem im frühen Stadium vermuten, wenden Sie sich am besten direkt an einen erfahrenen Facharzt, z. B. einen Phlebologen, Lymphologen oder Gefäßmediziner. Achten Sie darauf, dass der Arzt tatsächlich spezialisiert auf das Lipödem ist – denn nicht alle Fachärzte dieser Richtungen kennen die Erkrankung ausreichend. Für fundierte Diagnostik und eine umfassende Beratung stehen Ihnen auch spezialisierte Kliniken wie die LipoClinic Dr. Heck zur Seite.
Was kostet die Operation eines Lipödems im 1. Stadium?
Die genauen Kosten hängen von der Anzahl der notwendigen OPs ab und sind somit sehr individuell. Im Rahmen Ihres Beratungsgesprächs werden Sie eine genaue Kostenkalkulation von uns erhalten. Wichtig: Die LipoClinic Dr. Heck ist eine Privatklinik, es bestehen somit keine Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen. Die Behandlung ist daher eine Selbstzahlerleistung.
Welche Lipödem-Stadien gibt es noch?
Nach dem Lipödem Stadium 1 folgt das Stadium 2 mit einer unebenen Hautoberfläche, die von Dellen und Beulen gekennzeichnet ist. Zudem ist die Fettstruktur grobknotig. Im letzten, dem dritten Stadium ist das Gewebe bereits stark verhärtet und es haben sich großlappige Taschen unter der Haut gebildet.
Lässt sich ein Lipödem vorbeugen?
Da es sich laut den aktuellen Erkenntnissen um eine hormonelle und genetisch bedingte Erkrankung handelt, sind keine vorbeugenden Maßnahmen möglich. Um den Verlauf positiv zu beeinflussen, sind eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Körpergewicht und regelmäßige Bewegung hilfreich.
Was tun bei Lipödem Stadium 1?
In vielen allgemeinen Arztpraxen fehlt oftmals noch das Bewusstsein für die Erkrankung, was häufig zu Fehldiagnosen führt. Wenden Sie sich bei Verdacht auf ein Lipödem Stadium 1 direkt an einen Spezialisten. Das sind z.B. Phlebologen oder Gefäßmediziner. Fragen Sie nach der Expertise auf dem Gebiet des Lipödems – Ärzte dieser Fachrichtungen sind nicht zwangsläufig mit dem Lipödem vertraut. Am einfachsten ist es, sich direkt mit der LipoClinic Dr. Heck in Verbindung zu setzen.
Kann Lipödem im Stadium 1 bleiben?
Das Lipödem Stadium 1 ist nicht mehr heilbar. Mehrere Langzeitstudien zeigen jedoch, dass die Beschwerdesymptomatik durch die Liposuktion massiv reduziert werden kann. Unsere eigene international publizierte Langzeitstudie (Nachzulesen auf unserer Homepage) zeigt z.B. eine Beschwerdereduktion um ca. 80% sowie eine Verbesserung der Lebensqualität von über 90%!
Was bedeutet Lipödem Stadium 1?
Lipödeme werden in unterschiedliche Stadien eingeteilt. Fortlaufend verstärken sich dabei die Symptome und Beschwerden. Das Lipödem Stadium 1 ist die erste Phase der Erkrankung, die von folgenden Charakteristiken geprägt ist:
- Überwiegend glatte Haut
- Symmetrische Fettgewebsvermehrungen an den Armen und/ oder Beinen
- Schweregefühl, Druckgefühl, Berührungsempfindlichkeit
- Neigung zu Hämatomen
- Langsame Aufhebung der Beinkontur, im Verlauf „säulenartiges“ Aussehen der Beine
Was kostet die Operation eines Lipödem Stadium 1?
Die Kosten für eine Liposuktion werden aktuell von den Krankenkassen nicht übernommen. Lediglich für das Lipödem im Stadium 3 kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenzusage erwirkt werden. Die LipoClinic Dr. Heck ist eine Privatklinik, es bestehen somit keine Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen. Die Behandlung ist daher eine Selbstzahlerleistung. Die genauen Kosten hängen von der Anzahl der notwendigen OPs ab und sind somit sehr individuell. Im Rahmen Ihres Beratungsgesprächs werden Sie eine genaue Kostenkalkulation von uns erhalten.
Welche Stadien gibt es noch?
Nach dem Lipödem Stadium 1 folgt das Stadium 2 mit einer unebenen Hautoberfläche, die von Dellen und Beulen gekennzeichnet ist. Zudem ist die Fettstruktur grobknotig. Im letzten, dem dritten Stadium ist das Gewebe bereits stark verhärtet und es haben sich großlappige Taschen unter der Haut gebildet.
Lässt sich ein Lipödem Grad 1 vorbeugen?
Da es sich laut den aktuellen Erkenntnissen um eine hormonelle und genetisch bedingte Erkrankung handelt, sind keine vorbeugenden Maßnahmen möglich. Um den Verlauf positiv zu beeinflussen, sind eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Körpergewicht und regelmäßige Bewegung hilfreich.
Fort Malakoff-Klinik (2023): Lipödem: Stadium 1 bis 3 erkennen & behandeln. (https://www.malakoff-klinik.de/ratgeber/lipoedem-stadien/)
Frau Dr. Wörle: Lipödem Stadium 1. (https://dr-birgit-woerle.ch/lipoedem-stadium-1/)
Hirslanden Klinik Meggen: Informationsbroschüre Lipödem. (https://www.hirslanden.ch/content/dam/hirslanden-klinik-meggen/downloads/de/centers/lip%C3%B6demzentrum/lipoedemzentrum-meggen-informationsbroschuere.pdf)
Lipocura: Lipödem-Stadium 1: Ursachen, Symptome und Therapie. (https://www.lipocura.de/lipoedem-stadium-1/)