Lipödem Symptome

Lipödem-Symptome: so erkennen Sie die Anzeichen

Leiden Sie unter ständigen Schmerzen und Druckempfindlichkeit in Ihren Beinen und Armen, die Ihnen keine Ruhe lassen – egal, ob es Morgen, Mittag oder Abend ist? Fühlen sich Ihre Gliedmaßen schwer und geschwollen an, ohne dass sich die Schwellungen im Laufe des Tages lindern? Es ist, als würden Sie permanent ein unsichtbares Gewicht mit sich tragen, das Ihnen jede Bewegung erschwert. Diese qualvollen Beschwerden könnten auf ein Lipödem hindeuten – eine Erkrankung, die häufig übersehen und unterschätzt wird, obwohl sie das Leben der Betroffenen tiefgreifend beeinflusst.

Ein Lipödem ist mehr als nur ein körperliches Leiden; es kann Ihre gesamte Lebensqualität beeinträchtigen. Die Schmerzen sind nicht nur physisch, sondern hinterlassen oft auch seelische Spuren. Das Gefühl, im eigenen Körper gefangen zu sein, das Unverständnis von Außenstehenden, die ständige Erschöpfung – all das kann erdrückend wirken. Doch Sie sind nicht allein. Millionen von Frauen teilen dieses Schicksal.

Aber wie genau sehen Lipödem-Symptome aus und woran erkennen Sie, ob Sie möglicherweise betroffen sind?

In diesem Beitrag werden wir Ihnen alle geläufigen Fragen zum Thema Lipödem-Symptome beantworten.

Lipödem erkennen: Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist gekennzeichnet durch eine symmetrische, disproportionale Vermehrung des Unterhautfettgewebes vor allem an Beinen, Hüften und Armen. Hände und Füße bleiben in der Regel verschont, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Erkrankungen ist. Anders als beim allgemeinen Übergewicht lässt sich das Lipödem-Fett weder durch Diäten noch durch Sport signifikant reduzieren, was zu einer weiteren psychischen Belastung der Betroffenen führen kann.

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Experten vermuten eine genetische Veranlagung sowie hormonelle Einflüsse als Auslöser. Häufig manifestiert sich ein Lipödem erstmals in Phasen hormoneller Umstellung wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre.

Lipödem-Symptome im Überblick

Die Lipödem-Symptome sind vielfältig und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:

Disproportionale Fettverteilung: Charakteristisch sind symmetrische Fettpolster, die nicht zum restlichen Körper passen, meist an Beinen und Armen.

Schwere Beine: Es fühlt sich an, als ob die Beine von einer Last beschwert werden, als würde man schwere Säcke mit sich herumtragen.

Neigung zu blauen Flecken: Betroffene haben oft eine erhöhte Neigung zu Hämatomen, die bereits bei leichten Stößen entstehen.

Schmerzen und Spannungsgefühl: In den betroffenen Körperregionen treten Schmerzen und ein intensives Spannungsgefühl auf, die sich im Laufe des Tages verschlimmern können.

Druck- und Berührungsschmerz: Die betroffenen Bereiche reagieren empfindlich auf Druck und Berührungen.

Müdigkeit und Erschöpfung: Ein chronisches Müdigkeitsgefühl, das weit über normale Erschöpfung hinausgeht, ist ebenfalls typisch.

Auch der Zusammenhang von Lipödem und Psyche darf nicht unterschätzt werden: Viele Betroffene leiden unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Isolation und einem verminderten Selbstwertgefühl.

Innere Symptome
Äußere Symptome

Psychologische Auswirkungen >

Schwere Arme >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Schwere Beine >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Klicken Sie einen Bereich für weitere Informationen

Lipödem an Beinen und Armen: Symptome genauer im Fokus

Am häufigsten macht sich ein Lipödem an den Beinen bemerkbar. Typisch ist eine Zunahme des Beinumfangs von den Knöcheln bis zu den Hüften. Oft entsteht der Eindruck von „Säulenbeinen“. Ein Lipödem an den Beinen zeigt viele der oben genannten Symptome: Die Haut kann empfindlich auf Berührung reagieren, und viele Betroffene berichten von Schmerzen. Zusätzlich ist die Haut an den Beinen oft ungewöhnlich kalt und kann ein Spannungsgefühl aufweisen. Anfänglich besteht oft nur ein ausgeprägtes Schweregefühl.

Auch an den Armen kann sich ein Lipödem entwickeln, meist von den Handgelenken bis zu den Schultern. Die Hände selbst sind nicht betroffen. Ein Lipödem an den Armen zeigt ähnliche Symptome wie das an den Beinen: Betroffene berichten häufig von einer erhöhten Druckempfindlichkeit, Schmerzen und einem Schweregefühl.

In den offiziellen Leitlinien wird das Lipödem nur für die Beine, das Gesäß und die Arme beschrieben. Trotzdem kann auch der Bauch und vor allem der Unterbauch ganz ähnliche Symptome aufweisen, wie z.B. Druckschmerz und Spannungsgefühl. Bei richtiger Indikationsstellung kann eine Liposuktion in diesem Bereich gleich gute Ergebnisse erbringen, wie an den Beinen und Armen. Wichtig ist jedoch der Hinweis, dass es offiziell kein Lipödem am Bauch gibt.

Innere Symptome
Äußere Symptome

Lipödem: Schmerzen und Müdigkeit

Ein besonders belastendes Symptom des Lipödems sind die konstanten Schmerzen, die Betroffene rund um die Uhr begleiten. Diese Schmerzen sind durchdringend und lähmend, selten nachlassend und stets präsent. Während die Schmerzen im Alltag bereits eine enorme Belastung darstellen, können sie sich bei einem Lipödem Schub noch erheblich verstärken. In solchen Phasen werden selbst leichte Druckbelastungen oder Berührungen unerträglich und die Schmerzintensität kann so stark werden, dass sie die Bewegungsfreiheit und den gesamten Alltag der Betroffenen erheblich einschränkt.

Begleitend zu diesen Schmerzen tritt häufig eine Art von Lipödem-Müdigkeit auf, die sich nicht nur als normale Erschöpfung äußert, sondern auch als ein tiefes, ungewöhnliches Schweregefühl in den betroffenen Gliedmaßen. Dieses Lipödem-Symptom kann die täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern, da es die Mobilität und die Ausdauer der Betroffenen stark einschränkt.

Lipödem: Anzeichen richtig deuten

Gerade zu Beginn wird ein Lipödem mit seinen Symptomen häufig nicht als solches erkannt oder mit anderen Erkrankungen verwechselt. Ähnlich den Lipödem-Symptomen können beispielsweise die Beschwerden bei Krankheiten wie Fibromyalgie, chronischen muskuloskelettalen Schmerzen, Polyneuropathie oder chronisch-venöser Insuffizienz sein. Auch das Auftreten von Lipödem Begleit- und Folgeerkrankungen kann die Diagnose erschweren. Doch es gibt einige Anzeichen, die für ein Lipödem sprechen:

  • Die Fettpolster lassen sich durch Diäten oder Sport kaum beeinflussen.
  • Beine und/oder Arme sind im Vergleich zum restlichen Körper unverhältnismäßig dick.
  • Tagesunabhängige Schmerzen und Spannungsgefühle.
  • Es treten gehäuft blaue Flecken auf, ohne dass Sie sich gestoßen haben.

 

Für eine gezielte Lipödem-Diagnose ist neben der geschilderten Beschwerdesymptomatik die persönliche körperliche Untersuchung zwingend erforderlich. Aktuell gibt es keine apparative Diagnostik, mit der sich ein Lipödem nachweisen lässt. Insbesondere die Sonografie kann lediglich kleinere Hinweise liefern, erbringt aber nie den Beweis für das Vorliegen eines Lipödems. Eine ausführliche Anamnese und die Beschreibung der Beschwerden sind daher essenziell für die Diagnosestellung.

Wir behandeln Ihre Lipödem-Symptome!

Das rechtzeitige Erkennen eines möglichen Lipödems ist entscheidend, um den Fortschritt der Fettverteilungsstörung einzudämmen und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Lipödem-Symptome, wie Müdigkeit und Schmerzen, sollten ernst genommen und frühzeitig mit einem Spezialisten besprochen werden.

Die LipoClinic Dr. Heck ist die weltweit führende Klinik in der Diagnose und operativen Behandlung des Lipödems. Unser vielseitiges Team aus chirurgischen Experten behandelt Lipödem-Patientinnen nach einem eigens entwickelten Behandlungsprotokoll. In einem persönlichen Gespräch bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung zu den Lipödem-Symptomen und der Liposuktion und erstellen Ihnen einen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan.

Möchten Sie mehr über unseren spezialisierten Ansatz für die Behandlung von Lipödem-Symptomen erfahren oder sich für einen unserer LipoTalks anmelden? Dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen und den ersten Schritt in Richtung eines verbesserten Wohlbefindens zu gehen!

Psychologische Auswirkungen

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Depressionen, Unverständnis anderer und einem verminderten Selbstbewusstsein. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, dass auch die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Innere Schwere

Lipödem-Patientinnen leiden oft unter einem schweren und müden Gefühl in den Beinen und/oder Armen aufgrund der krankhaften Ansammlung von Fettgewebe. Dieses Schweregefühl kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen und die körperliche Aktivität der Patientinnen einschränken.

Druckschmerz

Druckschmerzen können bei Lipödem aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe und Entzündungen unter der Haut auftreten. Das vermehrte Wachstum von Fettzellen übt Druck auf das umliegende Gewebe und Nerven aus, was zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen kann.

Stechender Schmerz

Stechende Schmerzen beim Lipödem können aufgrund von Gewebebelastung, Entzündungen, Nervenreizungen oder Begleiterkrankungen wie Venenerkrankungen und Lymphödemen entstehen. Auch in Ruhezuständen, bei längerem Stehen oder Sitzen können stechende Schmerzen auftreten.

Proportionen passen nicht

Lipödem-Patientinnen weisen häufig körperliche Proportionen auf, die nicht im Einklang mit dem Rest ihres Körpers stehen. Typischerweise haben sie einen schlanken Oberkörper, während ihre Beine und/oder Arme aufgrund der symmetrischen Fettablagerungen deutlich vergrößert sind.

Kalibersprünge

Ein häufiges Merkmal des fortgeschrittenen Lipödems sind sogenannte „Kalibersprünge“, bei denen sich Fettablagerungen um die Hand- oder Fußknöchel herum bilden. Dies führt zu einem auffälligen Unterschied im Umfang zwischen den Armen/Beinen und den schmaleren Händen/Füßen, was oft als „Fettkragen“ oder „Fettmuff“ bezeichnet wird.

Blaue Flecken

Aufgrund der gestörten Fettverteilung neigen Patientinnen mit Lipödem zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Kapillarwände, was zu leichten Blutergüssen und blauen Flecken bei geringfügigen Verletzungen oder Druck auf betroffene Bereiche führen kann.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors