Lipödem Behandlung

Lipödem-Behandlung: moderne Therapien und Techniken

Leiden Sie unter schmerzhaften, geschwollenen Beinen und haben das Gefühl, dass keine Diät und kein Sport daran etwas verändert? Dann könnte ein Lipödem der Grund für Ihre Beschwerden sein. Ohne die richtige Lipödem-Behandlung kann die Fettverteilungsstörung im Laufe der Zeit voranschreiten und zu weiteren Komplikationen wie Lymphödemen führen.

Als weltweit führende Klinik in der Diagnose und Behandlung des Lipödems möchten wir Sie umfassend über die Möglichkeiten der Lipödem-Behandlung informieren.

Fragen vor der Lipödem-Behandlung: Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Durch eine krankhafte Vermehrung von Fettzellen kommt es zu einer unverhältnismäßigen Zunahme des Unterhautfettgewebes – vor allem an Beinen, Hüften und Gesäß. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Es werden aber genetische und hormonelle Faktoren vermutet.

Charakteristisch sind neben der Fettgewebevermehrung auch andere Lipödem-Symptome wie Schmerzen, Spannungsgefühle und eine erhöhte Druckempfindlichkeit in den betroffenen Regionen. Häufig leiden Patientinnen zudem unter einer eingeschränkten Lebensqualität und psychischen Belastungen.

Konservative Möglichkeiten bei der Lipödem-Behandlung

In frühen Lipödem-Stadien kann eine konservative Behandlung die Beschwerden lindern. Dazu gehören:

  • Kompressionsstrümpfe und -hosen zur Entstauung
  • Manuelle Lymphdrainage zur Verbesserung des Lymphabflusses
  • Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion bei Übergewicht
  • Regelmäßige Bewegung wie Walking, Schwimmen oder Radfahren

 

Wichtig ist eine konsequente Durchführung der Maßnahmen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen. Lymphdrainage und Kompressionsversorgung sollten durch spezialisierte Therapeuten erfolgen.

Innere Symptome
Äußere Symptome

Psychologische Auswirkungen >

Schwere Arme >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Schwere Beine >

Druckschmerzen >

Stechender Schmerz >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Proportionen passen nicht >

Kalibersprünge >

Blaue Flecken >

Klicken Sie einen Bereich für weitere Informationen

Operative Lipödem-Behandlung mittels Liposuktion

Die Liposuktion hat sich in den letzten Jahren als die effektivste Behandlungsmethode bei Lipödem etabliert. Hierbei wird das krankhafte Fettgewebe mittels spezieller Kanülen abgesaugt. Die zwei gängigsten Techniken sind die tumeszente Liposuktion (TLA) und die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL).

Bei der TLA wird zunächst eine größere Menge Tumeszenzlösung in das Gewebe infiltriert. Diese Lösung enthält ein Lokalanästhetikum zur Betäubung, Adrenalin zur Gefäßverengung und Kochsalzlösung zum Anschwellen des Gewebes. Dadurch lassen sich die Fettzellen leichter vom Bindegewebe lösen und absaugen.

Die WAL kommt hingegen mit geringeren Mengen Tumeszenzlösung aus. Stattdessen wird ein leicht unter Druck stehender Wasserstrahl verwendet, um die Fettzellen schonend vom Gewebe zu trennen und gleichzeitig abzusaugen. Beide Techniken erfordern einen erfahrenen Lipödem-Arzt, um Verletzungen der Lymphgefäße zu vermeiden.

In der täglichen Praxis der LipoClinic hat sich die wasserstrahlaassistierte Liposuktion als vorteilhaft erwiesen. Neue Studien und Kongressberichte lassen auf einen Vorteil der WAL gegenüber anderen Methoden schließen.

Nach der operativen Lipödem-Behandlung ist das konsequente Tragen von Kompression für mindestens 6 Wochen essenziell, um Schwellungen und Hämatome zu reduzieren. Lymphdrainage und Hautpflege unterstützen den Heilungsprozess zusätzlich.

Studien belegen, dass die Liposuktion die Lebensqualität und Beschwerden der Patientinnen signifikant und langfristig verbessern kann.

Innere Symptome
Äußere Symptome

Ganzheitliche Lipödem-Behandlung als Schlüssel zum Erfolg

Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität dauerhaft zu verbessern, ist eine ganzheitliche Lipödem-Therapie essenziell. Neben der eigentlichen Lipödem-Behandlung spielen auch die persönliche Beratung, die Einbeziehung des Umfelds sowie eine individuell abgestimmte Nachsorge eine zentrale Rolle.

Dazu gehören:

  • Aufklärung und psychologische Unterstützung
  • Anleitung zu einem aktiven Lebensstil mit gesunder Ernährung
  • Lymphdrainage und Kompressionsversorgung nach der OP

 

Oftmals werden sowohl die Lipödem-Folgeerkrankungen als auch die Verbindung von Lipödem und Psyche nicht ausreichend berücksichtigt. Doch nur wenn Körper und Seele gleichermaßen Beachtung finden, ist eine weitgehende Beschwerdefreiheit und Wiederherstellung der Lebensqualität möglich.

Mit der richtigen Lipödem-Behandlung lässt sich die Erkrankung sehr gut kontrollieren. Der Schlüssel dazu liegt in einem ganzheitlichen Therapiekonzept, das individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt ist. So können die körperlichen Beschwerden gelindert, das Selbstwertgefühl gesteigert und die Lebensfreude zurückgewonnen werden.

Starten Sie Ihre Lipödem-Behandlung in der LipoClinic Dr. Heck!

In der LipoClinic Dr. Heck bieten wir Ihnen eine umfassende Lipödem-Behandlung nach modernsten medizinischen Standards. Lassen Sie sich von unserem Team aus Experten auf Ihrem Weg begleiten.

Sie haben noch Fragen zu unserem Ansatz bei der Lipödem-Behandlung oder möchten einen Termin in unserer Klinik vereinbaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Lipödem-Behandlung und finden gemeinsam mit Ihnen den besten Weg für Ihre individuelle Situation.

Suchen Sie noch mehr Unterstützung und den Austausch mit anderen Betroffenen, dann sind unsere LipoTalks genau das Richtige!

Psychologische Auswirkungen

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schwellungen, sondern auch unter psychischen Belastungen wie Schamgefühl, Depressionen, Unverständnis anderer und einem verminderten Selbstbewusstsein. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, dass auch die psychologischen Bedingungen in der Therapie Beachtung finden.

Innere Schwere

Lipödem-Patientinnen leiden oft unter einem schweren und müden Gefühl in den Beinen und/oder Armen aufgrund der krankhaften Ansammlung von Fettgewebe. Dieses Schweregefühl kann zu einer Einschränkung des Bewegungsumfangs führen und die körperliche Aktivität der Patientinnen einschränken.

Druckschmerz

Druckschmerzen können bei Lipödem aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Fettgewebe und Entzündungen unter der Haut auftreten. Das vermehrte Wachstum von Fettzellen übt Druck auf das umliegende Gewebe und Nerven aus, was zu Schmerzen und Spannungsgefühlen führen kann.

Stechender Schmerz

Stechende Schmerzen beim Lipödem können aufgrund von Gewebebelastung, Entzündungen, Nervenreizungen oder Begleiterkrankungen wie Venenerkrankungen und Lymphödemen entstehen. Auch in Ruhezuständen, bei längerem Stehen oder Sitzen können stechende Schmerzen auftreten.

Proportionen passen nicht

Lipödem-Patientinnen haben oft Körperproportionen, die nicht zum Rest ihres Körpers passen. Typischerweise haben sie einen schlanken Oberkörper, während ihre Beine und/oder Arme aufgrund symmetrischer Fettablagerungen deutlich vergrößert sind.

Kalibersprünge

Ein häufiges Merkmal des fortgeschrittenen Lipödems sind sogenannte „Kalibersprünge“, bei denen sich Fettablagerungen um die Hand- oder Fußknöchel herum bilden. Dies führt zu einem auffälligen Unterschied im Umfang zwischen den Armen/Beinen und den schmaleren Händen/Füßen, was oft als „Fettkragen“ oder „Fettmuff“ bezeichnet wird.

Blaue Flecken

Aufgrund der gestörten Fettverteilung neigen Patientinnen mit Lipödem zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Kapillarwände, was zu leichten Blutergüssen und blauen Flecken bei geringfügigen Verletzungen oder Druck auf betroffene Bereiche führen kann.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors