Das Lipödem ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die meist in der Pubertät seinen Anfang nimmt und häufig zunächst unbemerkt das Leben der Frau physisch wie psychisch sehr belastet. Die Diagnose wird in den meisten Fällen immer noch viel zu spät gestellt und bringt daher viele Jahre eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität mit sich.
Ich selber lernte das Lipödem auch erst spät kennen, als ich bereits in eigener Praxis als Gynäkologin regelmäßig meine Patientinnen betreute. Mein Bruder, Dr. Falk-Christian Heck, hatte es als Erkrankung erkannt und begann bereits vor über 20 Jahren operative Lösungswege auf diesem so unerforschten Gebiet zu finden. Als ich im Jahr 2013 meinen Bruder im OP begleitete kam ich mit den Frauen ins Gespräch und erfuhr von ihrem oft langen Leidensweg. Hier bekam ich einen immer größeren Blick für diese Erkrankung, lernte es nicht nur zu operieren, sondern erkannte es im Rahmen meiner gynäkologischen Sprechstunde nun auch bei meinen Patientinnen. Im Jahr 2015 wurde die LipoClinic Dr. Heck in Mülheim an der Ruhr gegründet. In den nächsten 3 Jahren operierte ich hier regelmäßig immer mehr bis ich mich im Jahr 2018
entschloss mich ausschließlich dem „Lipödem“ zu widmen. Ich gab meine Gynäkologische Praxis ab und konnte im Jahr 2019 unseren Standort in Hamburg aufbauen an dem wir mit einem sehr engagierten Team unsere Patientinnen versorgen.
Obwohl ich über 11 Jahre leidenschaftlich meine eigene Gynäkologische Praxis geführt habe fand ich in der Behandlung des Lipödems eine noch größere Erfüllung. Wir haben hier Zeit für unsere Patientin! Schon für ein erstes Kennenlernen bei der ersten Beratung kann ich mir über eine Stunde Zeit nehmen und wir können in unseren Gruppenberatungen Patientinnen zusammenbringen. Viele Frauen fühlen sich in diesem Rahmen meist zum ersten Mal wahrgenommen und verstanden. Wir können Aufklären und den Patientinnen manchmal den wichtigen Anstoß geben sich auf den Weg der Therapie zu begeben. Dabei hat jede Patientin ihre eigene Geschichte, jede Beratung ist individuell.
Entscheidet sich die Patientin später für eine Operation und mich als Ärztin gehen wir diesen Weg gemeinsam. Wie unglaublich ist es zu erleben, dass sich die Patientinnen auf die OPs „freuen“. Wie wunderbar ist es auch für mich als Ärztin so nah miterleben zu dürfen wie sich das Leben meiner Patientin so entscheidend ändert.
Gerade als Frauenärztin fühle ich mich hier sehr richtig. Bei den wichtigen Themen der Verhütung, Schwangerschaft und Wechseljahren kann ich auch hier oft Rat geben und begleiten und habe so mein Fachgebiet nie verlassen.
LIPOCLINIC DR. HECK SEIT 2024
Fachklinik für Liposuktion, Beratung und operative Behandlung des Lipödems
Seit 2023
Beratung und operative Behandlung des Lipödems
Regelmäßige Referententätigkeit mit Schwerpunktthema: Das Lipödem und die Hormone
2019- 2022
Aufbau und Standortleitung der Niederlassung LipoClinic Dr. Heck in Hamburg, Beratung und operative Behandlung des Lipödems
2015-2018
Gründungsmitglied der LipoClinic Dr. Heck in Mülheim, Beratung und operative Behandlung des Lipödems
2007- 2018
Niederlassung und Gründung der Gynäkologischen Gemeinschaftspraxis „Praxis am Dom“ in Essen
2005- 2006
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Essen (St- Josef- Krankenhaus (Dr. med Rotthaus) Schwerpunkt: alternative Geburtshilfe, Gynäkologische Operationen, rekonstruktive Brustchirurgie, Mitaufbau und Zertifizierung des Universitätsbrustzentrums Essen (UBZE)
2002 Universitätsfrauenklinik Essen
Therapie der Endometriose mit dem GnRh-Agonisten Nafarelinacetat unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverlaufs
Seit 2013
regelmäßige operative Tätigkeit und Ausbildung in der Praxis für Lipödem-Chirurgie bei Dr. med Falk-Christian Heck in Essen
1997- 2004
Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Elisabeth- Krankenhaus Bochum (Dr. Strunz) Schwerpunkt: Perinatalmedizin, Gynäkologische Operationen; Bauch- und Brustchirurgie, Senologie
1995-1997
Ärztin im Praktikum Allgemein- und Unfallchirurgie in Essen, St Josef- Krankenhaus (Prof. Dr. med Peitsch) und Oberhausen, St.Elisabeth- Krankenhaus (Dr. med Schlösser)
1988- 1995
Studium der Humanmedizin an der Universitätsgesamthochschule Essen
Regidor,M.Heck, R.Kimmig,U.D.Rohr, A.E.Schindler,Geburtsh Frauenheilk 2002; 62:578-584
ISBN 978-3-8426-2941-7, 2020 humboldt
ISBN 978-3-948309-06-0, 2022 Scout Medien GmbH