Lipödem Stadium 2 – wie Sie es erkennen und handeln
Das Krankheitsbild des Lipödems hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Wir von der LipoClinic Dr. Heck setzen uns für die weltweite Anerkennung und Erforschung des Lipödems ein, um noch mehr Frauen ein neues Lebensgefühl zu ermöglichen.
Viele der Betroffenen durchlaufen auf ihrem Weg zu einer Diagnose eine ganze Reihe von Stationen. Oftmals wird das Krankheitsbild des Lipödems im Stadium 2 als Adipositas fehldiagnostiziert. Betroffene leiden dementsprechend nicht nur unter den Auswirkungen ihrer Krankheit, sie leiden häufig auch unter Stigmatisierung und einer Bandbreite an Vorurteilen.
Uns soll es darum gehen, wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten und den Betroffenen eine Anlaufstelle zu geben, die sie mit Respekt und ohne Vorurteile behandelt. Daher müssen wir auf die verschiedenen Stadien der Krankheit eingehen. Was genau ist also ein Lipödem und woran können Sie das 2. Stadium erkennen?
Wie zeigt sich das Lipödem Stadium 2? – eine gründliche Einführung
Bevor wir darüber sprechen, worum es sich bei einem Lipödem 2. Grades handelt, ist es wichtig, sich das Krankheitsbild des Lipödems noch einmal genauer anzuschauen.
Ganz allgemein handelt es sich bei einem Lipödem Lipöd um eine chronische, fortschreitende und schmerzhafte Fettverteilungsstörung. Genauer gesagt, handelt es sich um eine disproportionale Fettgewebsvermehrung der Extremitäten (Arme und Beine) im Vergleich zum Körperstamm. Ein Mischbild ist häufig zu finden und erschwert oft die Abgrenzung zum Übergewicht.
Zur besseren Beurteilbarkeit und insbesondere Verlaufsbeobachtung des Lipödems können neben dem sog. Body-Mass-Index (BMI) noch andere Parameter, wie die Waist-Hip-Ratio (WHR) und Waist-Height-Ratio (WTR) herangezogen werden. Bei fortschreitender Entwicklung der Erkrankung kann es zu einer Einschränkung der Mobilität kommen. Zusätzliches Übergewicht kann das Beschwerdebild des Lipödems verschlechtern. Die Stadieneinteilung ist nicht zwingend mit dem Ausmaß der klinischen Symptome (Schmerzen) verbunden. Eine Patientin mit Lipödem Stadium 2 kann mehr Schmerzen beschreiben als eine Patientin im 3. Stadium.
Woher die Krankheit kommt oder durch was sie ausgelöst wird, ist bisher unzureichend erforscht. Auf dem aktuellen Forschungsstand gehen Wissenschaftler von einer erblichen Veranlagung (60 % genetische Komponente mit familiärer Häufung) in Kombination mit einer Hormonumstellung aus. Das Hormon Östrogen soll eine entscheidende Rolle spielen. Dies würde zumindest erklären, warum das Krankheitsbild vornehmlich bei Frauen in Erscheinung tritt.
Diagnose von Lipödem: Was sind Symptome und Anzeichen im 2. Stadium?
Die Diagnose des Lipödems erfolgt in unterschiedlichen Stadien beziehungsweise Graden. Im Lipödem Stadium 1 ist die Fettgewebsverdickung noch gering. Die Bildung von Knoten oder Dellen ist wenig auffällig. Betroffene leiden unter Schmerzen sowie Schweregefühlen. Eine frühe Erkennung der Krankheit und Einleitung der entsprechenden therapeutischen Maßnahmen kann den Krankheitsverlauf mildern.
Das Lipödem 2. Grades äußert sich durch eine disproportionale Verteilung der Fettablagerungen. Der Oberkörper ist schlanker als die Extremitäten, was viele Frauen verunsichert. Neben den Schmerzen kämpfen sie meist auch mit Schamgefühl und sind unglücklich, was sich im schlimmsten Fall auch auf ihre mentale Gesundheit auswirken kann.
Daneben kommt es beim 2. Stadiums des Lipödems auch zu einer vermehrten Dellen- und Knotenbildungen. In den meisten Fällen stehen die Beine im Vordergrund. Dass ausschließlich die Arme betroffen sind, ist selten. Auch die Konturen der Beine können zunehmend verschwinden und eine Art Säulenstatur der Beine wird zunehmend ersichtlich.
Bei der Vermutung auf ein Lipödem sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuchen, der auf dem Gebiet des Lipödems erfahren ist. Von Selbstbehandlung in Form von radikalen Diäten und Sportexzessen wird dringendst abgeraten, da die Krankheit nachweislich nicht durch einen dieser Faktoren ausgelöst und gemildert werden kann. Eine ausgewogene Lipödem-Ernährung kann jedoch bei der Linderung der Symptomatik des Lipödems helfen. Um das weitere Voranschreiten der Erkrankung in ein Lipödem Stadium 3 zu verhindern, sollten Sie bei Verdacht auf ein Lipödem Stadium 2 einen Facharzt aufsuchen.
Ganzheitlicher Therapieansatz in der LipoClinic Dr. Heck für das 2. Stadium des Lipödems
Das Lipödem im 2. Stadium lässt sich nur durch operative Maßnahmen mildern. Eine Aussage, die vielen Menschen Hoffnung nimmt, aber das muss sie nicht. Inzwischen haben sich einige herausragende Behandlungsansätze und Therapien bewährt, die die Symptome des Lipödems lindern können.
Das Ärzteteam der LipoClinic Dr. Heck hat es sich zur Aufgabe gemacht, betroffenen Patientinnen ihre Lebensqualität zurückzugeben. Wir nehmen uns für jede unserer Patientinnen die notwendige Zeit, um uns Sorgen, Bedenken oder Beschwerden anzuhören und zusammen mit Ihnen den Schritt in ein neues Leben zu planen und zu gehen.
Unser Ansatz zur Behandlung eines Lipödems im 2. Stadium liegt in der großen und vielfältigen Expertise unseres Chirurgenteams und aller anderen patientenbezogenen Abteilungen, Empathie und unserer ganzheitlichen Behandlung. Damit ist gemeint, dass wir von der LipoClinic Dr. Heck mit Ihnen gemeinsam individuelle Konzepte erstellen, um eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erreichen. Wir wollen Sie auf jedem Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität begleiten.
Unsere Klinik kann auf eine langjährige und bewährte Expertise in der Lipödem-Behandlung zurückblicken. Besonders bewährt hat sich der Ansatz der Lipödem-Chirurgie beziehungsweise der Lipo-Dekompression.
Eine Liposuktion oder eine Fettabsaugung, wie sie gemeinhin genannt wird, ist eine der besten und nachhaltigsten Behandlungsansätze für das Lipödem Stadium 2 in Zusammenhang mit einer entsprechenden Lebensführung Ihrerseits. Das krankhafte Fett wird abgesaugt und die Patientinnen sehen und spüren oft sofortige Ergebnisse. Natürlich ist eine entsprechende Erholungsphase, wie nach jeder Operation, entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsprozess.
Unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome des Lipödem 2. Grades
Unterstützend zur operativen Behandlung des Lipödems gibt es weitere Optionen, die Ihnen eine Linderung der Symptomatik bieten können. Es muss jedoch betont werden, dass die operative Behandlung die einzig nachhaltige Form ist, um eine Schmerzlinderung zu erreichen.
Zu den unterstützenden Optionen zur Behandlung des Lipödems im Stadium 2 gehören:
1. Bewegung & Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährungsform in Kombination mit ausreichender Bewegung. Sportliche Aktivitäten, die sich für Sie und Ihren Körper gut anfühlen, können jederzeit erfolgen. Viele Patientinnen berichten von besonders guten Erfahrungen mit sportlichen Aktivitäten im Wasser, wie Schwimmen oder Wassergymnastik, da diese besonders gelenkschonend sind.
2. Kompressionsbekleidung
Das Tragen von maßgefertigter Kompressionsbekleidung unterstützt das Gewebe, fördert die Entstauung und wirkt durch Bewegung wie eine sanfte Massage. Wichtig: Die Kompression muss professionell im Sanitätshaus vermessen und angepasst werden. Zu enge Kleidung schneidet in die Extremitäten ein und kann die Blutzirkulation negativ beeinflussen.
In unserer Klinik in Mülheim an der Ruhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompressionskleidung über unsere Kooperationspartner des Sanitätshauses für Frauen prüfen oder neu vermessen zu lassen. Sie können zudem unsere Ärzte während des Beratungsgesprächs nach Rat fragen.
3. Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage hilft dabei, das gestaute Gewebe zu lockern und ist besonders nach der Liposuktion ein wichtiger Behandlungsbestandteil.
Wofür Sie sich auch entscheiden, unser Team von Fachärzten sorgt während der gesamten Behandlung des Lipödems im Stadium 2 dafür, dass Sie sich wohlfühlen.
LipoClinic Dr. Heck – für mehr Lebensqualität trotz Lipödem Stadium 2!
Bis eine Diagnose für das 2. Stadium des Lipödems vorliegt oder die Narben einer Operation vollständig verheilt sind, vergeht Zeit. Da das Lipödem eine chronische Krankheit ist, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie mit der Krankheit, aber auch mit sich selbst umgehen.
In der LipoClinic Dr. Heck begleiten wir Sie individuell, ganzheitlich und mit viel Erfahrung auf Ihrem Weg. Unser spezialisiertes Team steht Ihnen in jeder Phase der Behandlung zur Seite – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge. Denn unser Ziel ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Sie verdienen ein Leben mit weniger Schmerz und mehr Leichtigkeit – wir helfen Ihnen dabei, es auch mit Lipödem Stadium 2 zurückzugewinnen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lipödem Stadium 2
Was tun bei Verdacht auf ein Lipödem Stadium 2?
Sollten Sie den Verdacht auf ein Lipödem haben, wenden Sie sich in jedem Fall an einen Spezialisten. Phlebologen und Gefäßchirurgen können dabei helfen, Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.
Gesicherte Diagnosen geben Ihnen Klarheit und sorgen dafür, dass unter Umständen eine andere Erkrankung hinter Ihren Beschwerden steckt, daher sollten Sie auf Selbstdiagnosen als einzige Abklärung tunlichst verzichten.
Kann das Voranschreiten des Lipödems vorgebeugt werden?
Nein, dem Krankheitsbild des Lipödems kann man leider aktuell nicht vorbeugen. Das Auftreten der Krankheit hat etwas mit der genetischen Veranlagung und hormonellen Umstellungen zu tun. Diese hormonellen Umstellungen können durch die Pubertät, eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre ausgelöst werden, aber auch durch die Einnahme oder das Absetzen von hormonellen Medikamenten, wie z. B. die „Pille“.
Wie geht man am besten mit der Lipödem-Diagnose um?
Am wichtigsten ist, sich nicht selbst verantwortlich zu machen. Der Ausbruch eines Lipödems ist für viele, besonders junge Frauen, eine schwere Belastung. Wir wollen dabei helfen, allen betroffenen Frauen ihr Lebensgefühl zurückzugeben. Sie alle verdienen es, ein unbeschwertes Leben ohne Schmerzen zu führen. Gemeinsam setzen wir uns für eine erfolgreiche Behandlung ein. In einem ersten Beratungsgespräch an unseren zwei Standorten können wir Ihnen offene Fragen rund um die neu gewonnene Diagnose beantworten und alle weiteren Schritte mit Ihnen besprechen.
Welche Risiken stehen im Zusammenhang mit dem Lipödem Stadium 2?
Das Lipödem ist insofern gefährlich, als es vielen Betroffenen die Türen zu Essstörungen öffnet. Viele Patientinnen leiden unter Fehldiagnosen und Stigmata und entwickeln darüber ernstzunehmende Probleme mit ihrem Essverhalten.
Andere schotten sich aus Scham von der Außenwelt ab. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die Psyche der Patientinnen. Bleibt die Krankheit unbehandelt und schreitet weiter voran, ist auch der Verlust der Mobilität ein ernstzunehmendes Risiko.
Garantiert die Liposuktion beim Lipödem 2. Grades Erfolge?
Ja. Durch unseren ganzheitlichen Operations- und Behandlungsansatz kann eine signifikante Reduzierung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Gerne sind wir für Sie da und beraten Sie über die Möglichkeiten einer Behandlung sowie die Abklärung des vorliegenden Lipödem-Stadiums.
Was tun bei Verdacht auf ein Lipödem Stadium 2?
Sollten Sie den Verdacht haben, wenden Sie sich in jedem Fall an einen Spezialisten. Phlebologen und Gefäßchirurgen können dabei helfen Ihnen schnellstmöglich weiterzuhelfen.
Gesicherte Diagnosen geben Ihnen Klarheit und sorgen dafür, dass unter Umständen eine andere Erkrankung hinter Ihren Beschwerden steckt, daher sollten Sie auf Selbstdiagnosen als einzige Abklärung tunlichst verzichten.
Kann das Voranschreiten des Lipödem Stadium 2 vorgebeugt werden?
Dem Krankheitsbild des Lipödems kann man leider aktuell nicht vorbeugen. Das Auftreten der Krankheit hat etwas mit der genetischen Veranlagung und hormonellen Umstellungen zu tun. Diese hormonellen Umstellungen können durch die Pubertät, eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre ausgelöst werden, aber auch durch die Einnahme oder das Absetzen von hormonellen Medikamenten, wie z.B. die „Pille“
Wie geht man am besten mit der Diagnose um?
Am wichtigsten ist, sich nicht selbst verantwortlich zu machen. Der Ausbruch eines Lipödems ist für viele, besonders junge Frauen eine schwere Belastung. Wir wollen dabei helfen, allen betroffenen Frauen ihr Lebensgefühl zurückzugeben. Sie alle verdienen es, ein unbeschwertes Leben, ohne Schmerzen zu führen. Gemeinsam setzen wir uns für eine erfolgreiche Behandlung ein. In einem ersten Beratungsgespräch an unseren zwei Standorten, können wir Ihnen offene Fragen rund um die neu gewonnene Diagnose beantworten und alle weiteren Schritte mit Ihnen besprechen.
Welche Konsequenzen oder Risiken stehen im Zusammenhang mit dem Lipödem Stadium 2?
Das Lipödem Stadium 2 beziehungsweise das Lipödem ist insofern gefährlich, als es vielen Betroffenen die Türen zu Essstörungen öffnet. Viele Patienten leiden unter Fehldiagnosen und Stigmata und entwickeln darüber ernstzunehmende Probleme mit ihrem Essverhalten. So leiden einige Patienten unter Anorexie, Bulimie oder auch dem sogenannten Binge-Eating-Disorder.
Andere schotten sich aus Scham von der Außenwelt ab. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die Psyche der Patienten. Depressionen sind die Folge. In unserem Podcast „Maßgefertigt“ haben wir in der Folge „Leben, Lieben, Achtsamkeit“ – Selbstakzeptanz beim Lipödem näher beleuchtet. Bleibt die Krankheit unbehandelt und schreitet weiter voran, ist auch der Verlust der Mobilität ein ernstzunehmendes Risiko.
Betroffene brauchen Halt und Unterstützung durch ihr Umfeld. Angehörige dürfen nicht zulassen, dass sich Betroffene zurückziehen und sollten als emotionale Stützen fungieren.
Garantiert die Liposuktion Erfolge?
Unsere Behandlung verläuft nach höchsten wissenschaftlichen und medizinischen Standards. Durch unseren ganzheitlichen Operations- und Behandlungsansatz kann eine signifikante Reduzierung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Gerne sind wir für Sie da und beraten Sie über die Möglichkeiten einer Behandlung sowie Abklärung des vorliegenden Lipödem Stadiums.
CG LYMPHA: Lipödem Stadium 2. (https://cg-lympha.de/lipoedem/lipoedem-stadium-2/)
Helios Gesundheit (2022): Lipödem: Wenn dicke Beine schmerzen. (https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/lipoedem/)
Lipocura: Lipödem Stadium 2: Symptome, Diagnose und Behandlung. (https://www.lipocura.de/lipoedem-stadium-2/)
Lipödem-Zentrum München: Lipödem Stadien. (https://lipoedem-zentrum-muenchen.de/basiswissen-lipoedem/stadien/)
Römich, D.H. (2024): Lebensqualität nach Liposuktion bei Lipödem – eine prospektive Studie. (https://mediatum.ub.tum.de/doc/1742971/1742971.pdf)