Blog | Januar 10, 2025

Lipödem und Kompression: warum sie unverzichtbar ist

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft und durch eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung gekennzeichnet ist. Die richtige Kompression spielt eine zentrale Rolle bei der Lipödem-Behandlung und kann Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Ob Flachstrick oder Rundstrick, Strümpfe oder Strumpfhosen – die Auswahl an Kompressionsversorgungen ist groß und viele Frauen stehen vor der Frage, welche denn nun die Richtige sei.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „Kompression bei Lipödem“, die Unterschiede zwischen Flachstrick- und Rundstrick-Kompressionswäsche sowie praktische Tipps für den Alltag.

Warum ist Kompression bei Lipödem so wichtig?

Die Kompression ist ein fundamentaler Baustein in der Behandlung des Lipödems, da sie gleich mehrere positive Effekte auf das betroffene Gewebe hat. Durch den gezielten Druck wird der Lymphabfluss verbessert und die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe reduziert. Dies führt zu einer spürbaren Linderung der typischen Beschwerden wie Spannungsgefühl und Druckschmerzen.

Die Kompression unterstützt zudem den Rückfluss aus Venen und Lymphgefäßen – bereits in Ruhe strömt dadurch 50% mehr Flüssigkeit aus den Beinen zurück. Besonders effektiv wird die Kompressionstherapie in Kombination mit Bewegung, da die Muskulatur dann zusätzlich gegen das Kompressionsmaterial arbeitet und so eine verstärkte Entstauung bewirkt.

Auch wenn die Kompression das Lipödem nicht heilen kann, trägt sie entscheidend dazu bei, die Lipödem-Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Flachstrick oder Rundstrick – Was ist die richtige Wahl bei Lipödem?

Flachstrick- und Rundstrickprodukte unterscheiden sich in der Herstellung und ihrem Einsatzgebiet. Während Rundstrick eine mildere Kompression bewirkt, wird sie insbesondere im Rahmen von Venenleiden (Krampfadern) eingesetzt), ermöglichen Flachstrickprodukte eine präzisere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse, was besonders bei Lipödem wichtig ist. Die Flachstrickkompression ist immer eine Maßanfertigung, um die bestmögliche Kompression für Sie zu erzielen.

Nach einer Lipödem-Operation, insbesondere in den ersten Wochen der Heilung, ist Flachstrick besonders wertvoll, da es eine gezielte Kompression in den unterschiedlich betroffenen Bereichen wie Oberschenkeln, Hüften und Waden ermöglicht. Diese präzise Druckverteilung fördert nicht nur den Abtransport von Schwellungen und Flüssigkeit, sondern stabilisiert auch das neu geformte Gewebe und unterstützt die Heilung. Flachstrickprodukte sind daher ideal, um das postoperative Ergebnis langfristig zu sichern, indem sie die Bildung von Hämatomen und Lymphstauungen vermindern und die Durchblutung sowie die lymphatische Drainage optimieren.

In der LipoClinic setzen wir deshalb auf Flachstrick, um unseren Patienten eine besonders effektive und individuell abgestimmte Therapie zu bieten.

Kompression für die Arme bei Lipödem: oft übersehen, aber entscheidend

Neben Kompressionsstrümpfen ist auch die Kompression der Arme ein wichtiger Bestandteil der Lipödem-Behandlung. Spezielle Kompressionsärmel, auch Boleros genannt, üben gezielten Druck auf das Gewebe aus und unterstützen den Lymphabfluss. Diese erhalten Sie nach der Operation der Arme von uns in herkömmlichen Konfektionsgrößen.

Die Kompressionstherapie der Arme wird häufig in Kombination mit manueller Lymphdrainage durchgeführt, um die Effekte der Behandlung zu verstärken und zu verlängern. Moderne Kompressionsärmel sind dabei nicht nur medizinisch wirksam, sondern auch in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich, was den täglichen Umgang mit der Therapie erleichtert. Nach einer Operation ist jedoch der Einsatz von Rundtrickboleros möglich. Da der Abtransport der Schwellungen aus den Armen deutlich leichter und schneller ist, ist hier in den meisten Fällen eine Rundstrickversorgung ausreichend.

Der Lipödem-Alltag mit Kompression: Tipps für mehr Komfort

Die tägliche Routine mit Kompression bei Lipödem kann anfangs eine Herausforderung darstellen, lässt sich aber mit den richtigen Strategien gut bewältigen. Der beste Zeitpunkt zum Anlegen der Kompression ist direkt nach dem morgendlichen Aufstehen, wenn die Schwellungen noch minimal sind. Nutzen Sie diesen Moment, denn dann lässt sich die Kompression am leichtesten anziehen.

Praktische Tipps für das An- und Ausziehen:

  • Verwenden Sie Gummihandschuhe für besseren Grip
  • Nutzen Sie Anziehhilfen wie Gleitsocken oder Butler
  • Cremen Sie die Haut vorher nicht ein, da dies das Anziehen erschwert
 

Für den ganztägigen Tragekomfort ist die richtige Pflege unerlässlich. Waschen Sie Ihre Kompressionsversorgung idealerweise täglich oder mindestens jeden zweiten Tag. Dies erhält die Elastizität und verlängert die Lebensdauer der Materialien.

Für den optimalen Tragekomfort im Alltag:

  • Tragen Sie die Kompression konsequent tagsüber
  • Achten Sie auf faltenfreien Sitz
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Passform
  • Lassen Sie sich alle 6 Monate neu vermessen
 

Bei sportlichen Aktivitäten ist die Kompression besonders wichtig, da die Kombination aus Bewegung und Kompression die Entstauung bei Lipödem zusätzlich unterstützt. Wählen Sie dabei atmungsaktive Materialien und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei einer Umfangsänderung durch Gewichtsabnahme oder nach einer Liposuktion haben Sie einen Anspruch auf eine neue Flachstrickhose. Scheuen Sie sich nicht, das Sanitätshaus Ihres Vertrauens anzusprechen.

Denken Sie daran: Eine optimal sitzende Kompression ist bei Lipödem der Schlüssel zum Therapieerfolg. 

Mode und Styling: Stilvoll trotz Kompression bei Lipödem

Kompressionskleidung und modischer Stil müssen sich nicht ausschließen. Viele Hersteller bieten mittlerweile eine breite Palette an Farben, Mustern und Designs, die es ermöglichen, die Kompressionstherapie stilvoll in den Alltag zu integrieren. Wählen Sie Kompressionsstrümpfe in Trendfarben oder mit modernen Mustern, die zu Ihrer Garderobe passen. So können Sie Ihre Kompression nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestalten.

Für besondere Anlässe gibt es elegante Kompressionsstrümpfe, die mit feinen Stoffen und unauffälligen Nähten gefertigt sind, um sich diskret unter festlicher Kleidung tragen zu lassen. Achten Sie bei der Auswahl von Kleidung darauf, dass sie nicht zu eng sitzt, um Druckstellen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen. Weiche, fließende Stoffe und lässige Schnitte eignen sich besonders gut, um die Kompression zu kaschieren und gleichzeitig modische Akzente zu setzen.

Zubehör wie Stiefel, die über den Kompressionsstrümpfen getragen werden können, oder modische Schals und Tücher, die Kompressionsärmel verdecken, bieten zusätzliche Möglichkeiten, stilvoll und selbstbewusst aufzutreten. Lassen Sie sich von aktuellen Modetrends inspirieren und entdecken Sie, wie vielseitig und schick Kompressionskleidung sein kann. So tragen Sie nicht nur zur Verbesserung Ihrer Gesundheit bei, sondern fühlen sich auch modisch gut aufgehoben.

LipoClinic Dr. Heck: Flachstrick-Kompression als unverzichtbarer Bestandteil der Lipödem-Therapie

In der LipoClinic Dr. Heck verstehen wir die komplexen Herausforderungen, die das Leben mit einem Lipödem mit sich bringt. Als weltweit führende Klinik für die Diagnose und Behandlung des Lipödems setzen wir auf einen ganzheitlichen Therapieansatz, bei dem die Kompression eine zentrale Rolle spielt.

Unser Team begleitet Sie nicht nur bei der Auswahl der richtigen Kompression für Lipödem, sondern steht Ihnen auch danach mit Rat und Tat zur Seite. Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Behandlung des Lipödems und dem tiefen Verständnis für die körperlichen und seelischen Aspekte der Fettverteilungsstörung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in der LipoClinic Dr. Heck!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors