Blog | November 26, 2024
Fühlen sich Ihre Beine schwer und schmerzhaft an, als würden sie nicht zu Ihrem Körper passen? Erscheinen sie unverhältnismäßig dick, egal wie viel Sport Sie treiben oder wie streng Sie Diät halten? Dann könnte ein Lipödem der Grund dafür sein.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen umfassende Informationen zum Thema „Lipödem an den Beinen“ geben und Ihnen zeigen, dass Sie mit Ihren Beschwerden nicht allein sind.
Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung, bei der sich vermehrt krankhaftes Fettgewebe an den Beinen sowie Armen ansammelt. Diese Fettansammlung lässt sich nur wenig durch Diäten noch durch Sport reduzieren.
Das Lipödem an den Beinen ist durch eine symmetrische Fettvermehrung gekennzeichnet, die typischerweise bis zu den Knöcheln reicht, während die Füße nicht betroffen sind. Die Fettverteilungsstörung kann auch am Gesäß und an den Hüften auftreten.
Es ist wichtig zu betonen, dass ein Lipödem nicht nur ein optisches Problem darstellt, sondern eine medizinische Erkrankung ist, die mit erheblichen physischen und psychischen Beschwerden und Einschränkungen einhergehen kann.
Die Abgrenzung zwischen einem Lipödem und bloß übergewichtigen Beinen gestaltet sich häufig als herausfordernd. Aber es gibt einige charakteristische Symptome eines Lipödems, die bei der Differenzierung helfen können:
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Lipödem und Übergewicht auch gleichzeitig auftreten können. In solchen Fällen ist eine genaue ärztliche Lipödem-Diagnose besonders wichtig, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Die Symptome eines Lipödems können je nach betroffenem Körperbereich unterschiedlich ausgeprägt sein. In der Regel beginnt die Erkrankung an den Oberschenkeln, wo eine auffällige Fettvermehrung auftritt, die oft mit einer ungleichmäßigen Kontur einhergeht. Die Oberschenkel können dabei als besonders dick und schwer empfunden werden, was häufig zu einem unangenehmen Schweregefühl führt.
Von den Oberschenkeln ausgehend kann sich das Lipödem auch in Richtung der Unterschenkel und Waden ausbreiten. In diesen Bereichen kann sich die Fettansammlung ebenfalls zeigen, was zu einer weiteren Verbreiterung der Beine führt. Besonders auffällig ist, dass bei einem Lipödem die Oberschenkel im Vergleich zu den Waden dicker erscheinen, was zu einer typischen „Säulen“- oder „Kiel“-Form der Beine führen kann.
Bei einem Lipödem am Oberschenkel bilden sich oft die charakteristischen „Reiterhosen“. Die Oberschenkel werden unverhältnismäßig dick, während die Taille schlank bleibt. Die Haut kann sich teigig anfühlen und Dellen aufweisen. Weitere typische Merkmale sind:
Die Oberschenkel können so stark betroffen sein, dass sie beim Gehen aneinander reiben, was zu Hautirritationen und zusätzlichen Beschwerden führen kann.
Sind die Unterschenkel und Waden betroffen, kommt es oft zu einer „Säulenbeinbildung“. Diese zeichnet sich durch eine gerade, konturlose Form des Unterschenkels aus, bei der die natürliche Wölbung der Wade verschwindet. Die Fesseln verlieren dabei ihre schlanke Form und gehen fließend in den verdickten Unterschenkel über. Charakteristische Symptome sind:
Die Betroffenen berichten oft über ein Gefühl der Schwere und Spannung in den Waden, das sich im Laufe des Tages verstärkt.
Das Lipödem ist durch einen behandlungsresistenten Schmerz gekennzeichnet, der das zentrale diagnostische Merkmal darstellt. Dieser Schmerz tritt gleichmäßig an beiden betroffenen Beinen auf und lässt sich durch übliche Schmerztherapien nicht ausreichend lindern.
Während früher die äußerlich sichtbaren Veränderungen der Haut und des Unterhautfettgewebes in verschiedene Lipödem-Stadien von 1 bis 3 eingeteilt wurden, hat sich der diagnostische Fokus gemäß der aktuellen Leitlinien verschoben. Die reine Einteilung nach dem äußeren Erscheinungsbild wird zunehmend als weniger relevant für die klinische Beurteilung und Therapieplanung angesehen.
Die frühzeitige Diagnose und Behandlung des Lipödems an Beinen und anderen Körperregionen orientieren sich heute primär an:
Eine individuelle und umfassende Therapie wird entsprechend diesen Faktoren geplant und durchgeführt. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung des Lipödems sind entscheidend, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dabei steht die Schmerzreduktion als wichtigstes Behandlungsziel im Vordergrund.
Als weltweit führende Klinik in der Diagnose und operativen Behandlung von Lipödemen setzen wir uns in der LipoClinic Dr. Heck intensiv für die Erforschung und Behandlung dieser Erkrankung ein. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem schmerzfreien Leben und einem neuen Körpergefühl zu verhelfen.
Konservative Therapie
Die konservative Therapie bei Lipödem umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, ohne dabei operativ einzugreifen. Im Zentrum dieser Therapie steht die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE), die aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Bewegungstherapie besteht. Manuelle Lymphdrainage und Kompressionskleidung helfen, Flüssigkeit schneller aus dem Gewebe zu entfernen und Schwellungen zu reduzieren und weiteren Flüssigkeitseinlagerungen vorzubeugen.
Begleitend dazu wird regelmäßige, schonende Bewegung empfohlen, um die Durchblutung und den Lymphabfluss zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Ergänzend können gezielte Ernährungsumstellungen und psychosoziale Unterstützung helfen, das allgemeine Gesundheitsgefühl zu stärken. Obwohl die konservative Therapie das krankhafte Fettgewebe nicht entfernt, spielt sie eine entscheidende Rolle in der Symptomkontrolle und der Erhaltung der Lebensqualität von Lipödem-Patientinnen.
Operative Therapie
Die operative Therapie bei Lipödem, auch bekannt als Liposuktion, ist eine der wirksamsten Behandlungsoptionen zur langfristigen Reduktion der krankhaften Fettvermehrung und zur Linderung bzw. Beseitigung der Beschwerden. Bei dieser Methode wird überschüssiges Fettgewebe unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose schonend abgesaugt, um die schmerzhaften Druckgefühle zu verringern. In der LipoClinic Dr. Heck nutzen wir die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL), da sie das umliegende Gewebe schont und eine präzisere Fettentfernung ermöglicht. Die operative Maßnahme kann den Betroffenen erheblich zu einer verbesserten Lebensqualität verhelfen und die Mobilität sowie das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Ganzheitliche Nachsorge
Nach der Operation ist eine konsequente Nachsorge wichtig, die das Tragen von Kompressionskleidung und eine manuelle Lymphdrainage umfasst, um Schwellungen zu minimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Darüber hinaus geht unser Behandlungskonzept weit über die Operation hinaus. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Nachsorge, die einen aktiven Lebensstil und eine gesunde Ernährung bei Lipödem fördert. Auch der Zusammenhang von Lipödem und Psyche darf bei der Behandlung nicht aus den Augen gelassen werden.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter einem Lipödem an den Beinen leiden, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. In der LipoClinic Dr. Heck stehen wir Ihnen mit unserem erfahrenen Team zur Seite. Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte nehmen sich Zeit für eine gründliche Beratung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.
Erinnern Sie sich: Ein Lipödem mag ein Teil von Ihnen sein, aber es definiert Sie nicht. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können Sie lernen, mit der Erkrankung umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.
Haben Sie Fragen zum Thema „Lipödem an den Beinen“ oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren? Dann nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf!
Sie haben Fragen rund um das Thema Lipödem?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns darauf, Sie in Ihr neues Leben zu begleiten.